Datenschutz

Datenschutzordnung des TC Rot Weiß e.V. Gerbrunn nach Art. 13 DSGVO
Wir, der TC Rot-Weiß e.V. aus Gerbrunn (im Folgenden „der Verein") freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Verein, seinen Anliegen und dem Tennisspiel in Gerbrunn. Natürlich respektieren wir Ihre Privatsphäre, sowohl beim Besuch unserer Webseite, als auch bei unserer tagtäglichen Vereinsarbeit. Die folgende Datenschutzordnung ist daher dafür gedacht, Sie über den Umgang mit personenbezogenen Daten durch uns beim Betrieb der Webseite, dem Online Buchungssystem und der täglichen Vereinsarbeit zu informieren. Sie ist für Mitglieder zugleich zu akzeptierender Bestandteil beim Vereinseintritt.

1. Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO

Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Gieshügeler Str. 48
97218 Gerbrunn
E-Mail: vorstand@tc-rot-weiss-gerbrunn.de

2. Verarbeitung der Daten von Vereinsmitgliedern

Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage: Persönliche Angaben unserer Vereinsmitglieder werden grundsätzlich für die Mitgliederverwaltung (Beitritt, Austritt, Beitragserhebung, Information über Vereinstätigkeiten und Vereinsveranstaltungen, Einladung zu Mitgliederversammlungen, Glückwunsch zu Vereinsjubiläen etc.) verwendet. Dies betrifft insbesondere Daten wie Namen, Vornamen, Titel, Adressen, Kontaktdaten, Nationalität, Geburtsdatum, Kontoverbindungsdaten, Eintrittsdatum, Vereinsämter, Tätigkeiten für den Verein, Meldedaten für die Medenspielrunde und die Mannschaftsmeldungen an den Bayerischen Tennisverband (BTV).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO aufgrund der Mitgliedschaft im Verein als vertragsähnliche Rechtsbeziehung (Quelle: https://www.lda.bayern.de/de/thema_vereine.html ).

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Eine Weitergabe der Daten an unbefugte Dritte außerhalb des Vereins schließen wir grundsätzlich aus. Innerhalb des Vereins haben ausschließlich der Vorstand und weitere Mitglieder mit entsprechenden Vereinsämtern und Funktionen (bspw. Verwaltungsmitarbeiter) Zugriff auf die Mitgliederdaten im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeiten. Eine Weitergabe der Daten an alle anderen Vereinsmitglieder oder sonstige Dritte findet ohne ausdrückliche Einwilligung der Betroffenen nicht statt. Im Rahmen der Vorgaben des Bayerischen Tennisverbands (BTV) melden wir die erforderlichen Daten der Mitglieder an den BTV zur Bemessung der Abgaben an den BTV nach der BTV-Beitragsordnung.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Die Daten der Mitglieder werden für die Dauer der Mitgliedschaft zu den angegebenen Zwecken gespeichert und verarbeitet. Nach dem Austritt eines Mitglieds werden die Daten nach Vorgaben des § 147 Abgabenordnung für die Dauer von 10 Jahren für Nachweispflichten gegenüber den Finanzbehörden aufbewahrt.

3. Verarbeitung der Daten von Mitgliedern und Gästen im Rahmen der Teilnahme am Tennisbetrieb auf der Anlage des Vereins

Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage: Darüber hinaus werden Daten von Vereinsmitgliedern oder sonstigen Dritten, die sich im Rahmen des Betriebes der Sportanlagen des Vereins dort aufhalten zu Zwecken der Berichterstattung über

  • die Vereinsarbeit,
  • die Teilnahme am Wettspielbetrieb
  • und sonstigen Vereinsveranstaltungen

auf dieser Webseite, den Vereins-E-Mail Newsletter, der Vereinszeitschrift, dem Social Media Präsenzen des Vereins, dem Gerbrunner Anzeiger, dem Ergebnisdienst des BTV und sonstigen Pressepublikationen (bspw. Ergebnisdienst der Mainpost) verwendet.

Dies sind ausschließlich und je nach Einzelfall Namen, Datum der Veranstaltung, bzw. des Spiels, inkl. Ergebnisse des Spiels oder die Beschreibungen zur durchgeführten Veranstaltung / Vereinstätigkeit.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse des Vereins ergibt sich in diesen Fällen aus dem Interesse an der Berichterstattung über den Verein und seine Aktivitäten.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Innerhalb des Vereins haben ausschließlich der Vorstand und weitere Mitglieder mit entsprechenden Vereinsämtern und Funktionen Zugriff auf diese Daten. Einmal veröffentlichte Daten können grundsätzlich im Internet, Sozialen Medien oder Printmedien von jedem Internetuser oder Empfänger der Printmedien oder des Newsletters gesehen werden. Dabei kann es dementsprechend auch zu Übermittlungen in Länder außerhalb der EU / des EWR kommen, in denen u.U. ein niedrigeres gesetzliches Datenschutzniveau besteht als in der EU.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Die Daten werden grundsätzlich für die Dauer der Berichterstattung einmalig verwendet und veröffentlicht. Auf den Medien und Webpräsenzen des Vereins bleiben sie grundsätzlich unbegrenzt im Archiv abrufbar.

4. Verarbeitung von Bild- und Videoaufnahmen im Rahmen der Vereinsarbeit und des Tennisbetriebs

Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage: Im Rahmen des Sportbetriebs (Medenspiele, Turniere, Vereinsmeisterschaften, Schleifchenturniere, Trainings- und Trainingscamps), der Vereinsarbeit (Öffentlichkeitsarbeit, Arbeitsstunden, Vorstandssitzungen, Platzarbeiten) oder bei Vereinsveranstaltungen (Mitgliederversammlungen, Feiern, Ehrungen) werden vom Verein auch Film- und Fotoaufnahmen aufgenommen oder von den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und gegebenenfalls auch in sozialen Medien, auf der Webseite des Vereins, oder in Vereinsinformationen oder Zeitungen veröffentlicht. Dies dient ausschließlich der Dokumentation des Sportbetriebs und der Vereinsarbeit, der Außendarstellung des Vereins, der Bereitstellung von Trainingsvideos, um bestehende Mitglieder zu informieren und durch gute Öffentlichkeitsarbeit neue Mitglieder zu gewinnen und ggfls. Spenden zu akquirieren.

Rechtsgrundlage hierfür ist für Mitglieder Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO und für sonstige Betroffene Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Im letztgenannten Fall ergibt sich das berechtigte Interesse seitens des Vereins aus dem Vereinszweck und den Vereinszielen, namentlich der Förderung des Tennissports durch die Herstellung von Öffentlichkeit und Interesse für die Vereinssache. Den betroffenen Nichtmitgliedern steht grundsätzlich ein Recht auf Widerspruch auf Erstellung der Aufnahmen und deren Veröffentlichung zu den hier genannten Zwecken nach Art. 21 DSGVO zu. Personen, die nicht fotografiert werden wollen, können dieses Widerspruchsrecht grundsätzlich bei der Aufnahme direkt ausüben. Die Aufnahme wird dann gelöscht. Ein nachträglicher Widerspruch nach Veröffentlichung ist jedoch nach Art. 21 DSGVO nur aus besonderen Gründen und nur mit Wirkung für die Zukunft möglich ist. Das bedeutet, dass die betroffene Person nur aus Gründen widersprechen kann, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben (Quelle: https://www.lda.bayern.de/media/veroeffentlichungen/FAQ_Bilder_und_Verein.pdf ).

Daher ist der Verein nicht verpflichtet, selbst im Falle des wirksamen Widerspruchs, die Veröffentlichung erstellter Aufnahmen wieder rückgängig zu machen, da dies bei bspw. Printveröffentlichungen nicht möglich ist. Nur die weitere aktive Verbreitung wird dann unterlassen. So werden bspw. Bilder nach einem wirksamen Widerspruch von der Webseite oder aus Social Media Präsenzen (sofern betrieben) entfernt.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Innerhalb des Vereins haben ausschließlich der Vorstand und weitere Mitglieder mit entsprechenden Vereinsämtern und Funktionen Zugriff auf beim Verein gespeicherte Bildaufnahmen. Einmal veröffentlichte Aufnahmen können grundsätzlich im Internet, Sozialen Medien oder Printmedien von jedem Internetuser oder Empfänger der Printmedien oder des Newsletters gesehen werden. Dabei kann es dementsprechend auch zu Übermittlungen in Länder außerhalb der EU / des EWR kommen, in denen u.U. ein niedrigeres gesetzliches Datenschutzniveau besteht als in der EU.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Die Bildaufnahmen werden grundsätzlich so lange vom Verein verwendet, wie dies für die Förderung und Erreichung der Vereinszwecke förderlich ist. Erst bei einem wirksamen Widerspruch oder bei Zweckwegfall werden die Aufnahmen durch den Verein gelöscht.

5. Besonderheit bei der Darstellung der Vereinschronik

Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage: Bzgl. der Daten von Mitgliedern, Förderern und Teilnehmern am Sportbetrieb ist sowohl bei Namensangaben, Einsatz für den Verein und Bildaufnahmen folgende Besonderheit zu beachten. Es kann u.U. abweichend von den oben genannten Speicherzeiträumen im Rahmen der Erstellung einer Vereinschronik (=Verarbeitungszweck) zu langen Nutzungszeiträumen kommen. Die Erstellung von Vereinschroniken fällt nicht unter das allgemeine Datenschutzrecht, sondern ist als eine Verarbeitung personenbezogener Daten zu literarischen Zwecken einzustufen. Für solche Fälle gelten gemäß Artikel 38 BayDSG erleichterte Anforderungen (sog. Medienprivileg), es gelten nämlich im Wesentlichen nur die Vorschriften zur Datensicherheit (Art. 5 Abs. 1 Buchst. f, Art. 24, Art. 32 DS-GVO). Das bedeutet unter anderem, dass die „normalen" sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ergebenden datenschutzrechtlichen Anforderungen - etwa, dass für die Datenverarbeitung eine Rechtsgrundlage nach Artikel 6 Abs. 1 DSGVO erforderlich ist und dass die betroffenen Personen die in der DSGVO geregelten Rechte besitzen - nicht zur Anwendung kommen. Stattdessen gelten die Vorschriften des Pressekodex, der vom Deutschen Presserat (https://www.presserat.de/presserat/) überwacht wird. Quelle: https://www.lda.bayern.de/de/thema_vereine.html.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Eine Vereinschronik kann im Falle der Erstellung und Verbreitung grundsätzlich im Internet oder Printmedien von jedem Internetuser oder Empfänger der Printmedien gesehen werden. Dabei kann es dementsprechend auch zu Übermittlungen in Länder außerhalb der EU / des EWR kommen, in denen u.U. ein niedrigeres gesetzliches Datenschutzniveau besteht als in der EU.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Es kann zu langen Nutzungszeiträumen kommen, da die Chronik vom Grunde her dazu gedacht ist, auf Dauer die Geschichte des Vereins und seiner Aktivitäten und Erfolge darzustellen. Insofern besteht hier keine feste Löschpflicht und auch keine vorgesehene Löschfrist.

6. Verarbeitung von Daten von Spendern

Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage: Die Daten von Spendern an den Verein werden primär genutzt, um die Zuwendungsbestätigung auszustellen, den Widmungszweck der Spende zu erfüllen und gegenüber den zuständigen Finanzbehörden auf Anfrage die rechtmäßige Buchhaltung und Verwendung der Spendeneinkommen nachzuweisen.

Dies erfolgt bzgl. der Erstellung der Spendenquittung und dem Nachweis gegenüber dem Finanzamt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO i.V.m. § 51 Abgabenordnung (AO), da der Verein gesetzlich nach der AO verpflichtet ist, eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und nachzuweisen.

Zudem werden die Daten der Spender (Name, Anschrift, ggfls. E-Mail-Adresse) auch genutzt, um sich zum einen für die Spende per E-Mail oder schriftlich (je nachdem, welche Kontaktdaten vom Spender angegeben worden sind) zu bedanken, auf weitere förderungswürdige Projekte des Vereins aufmerksam zu machen und auch weitere Spendenbereitschaft in gewissen Zeiträumen (in der Regel nur zweimal jährlich) abzufragen. Eine sonstige werbliche Nutzung der Daten, insbesondere zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Danksagung und die Spendenwerbung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Quelle: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2018/03/OH-Datenschutz-im-Verein-nach-der-DSGVO.pdf ). Das berechtigte Interesse seitens des Vereins ergibt sich aus dem Interesse an einer weiteren Förderung der gemeinnützigen Zwecke durch ein entsprechendes Spendenaufkommen, auf das der Verein neben den zahlreichen ehrenamtlichen Zeitaufwänden der Mitglieder, zwingend angewiesen ist.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Innerhalb des Vereins haben ausschließlich der Vorstand und weitere Mitglieder mit entsprechenden Vereinsämtern und Funktionen Zugriff auf beim Verein gespeicherte Spenderdaten. Darüber hinaus werden die Spenderdaten zu abgabenrechtlichen Nachweispflichten auf Anforderung an die zuständigen Finanzämter übermittelt.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Die Daten von Spendern werden aufgrund der Vorgaben des § 147 AO grundsätzlich für die Dauer von 10 Jahren aufbewahrt.

7. Kontaktformular / E-Mail Kontakt / Telefonanrufe

Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage: Persönliche Angaben, die Sie dem Verein beim Ausfüllen von Kontaktformularen, per Telefon oder per E-Mail überlassen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Bei Anfragen von Mitgliedern zu Fragen der Mitgliedschaft ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei allgemeinen Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens des Vereins ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Anfragen der Anfragenden zu beantworten.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Innerhalb des Vereins haben ausschließlich der Vorstand und weitere Mitglieder mit entsprechenden Vereinsämtern und Funktionen Zugriff auf die Daten einer uns erreichten Anfrage. Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb des Vereins schließen wir grundsätzlich aus.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen über diese Webseite oder per Mail zukommen lassen, werden von uns spätestens 90 Tage nach der erteilten finalen Rückantwort an Sie gelöscht, bzw. sicher anonymisiert. Die Aufbewahrung von 90 Tagen erklärt sich aus dem Umstand, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zu der gleichen Sache kontaktieren und wir dann auf die Vorkorrespondenz beziehen können müssen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 90 Tagen Rückfragen zu unseren Antworten nicht mehr vorkommen.

8. Online Platzreservierung und Spielerbörse

Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage: Über das Online Buchungssystem „Tennis04“ des Vereins unter https://app.tennis04.com/de/gerbrunn/buchungsplan haben registrierte Vereinsmitglieder und Gastspieler webbasiert oder über den Buchungscomputer im Vereinsgebäude die Möglichkeit nach einer Registrierung und Freischaltung unsere Außen und Hallenplätze zu reservieren. Zudem ist im angemeldeten Zustand eine freiwillige Spielerbörse abrufbar, in der Mitglieder und Gäste nach Spielpartnern suchen können.

Hierbei werden bei der Registrierung folgende Daten von Ihnen erhoben: Anrede, Name (auch als Benutzername), Vorname, E-Mail Adresse (zur Kommunikation), Bankverbindung (zum Abbuchen von Platzgebühren), Geburtsdatum, Mitglied ja/nein (zur Berechnung der Platzkosten). Beim Buchen eines Platzes werden dann der reservierte Platz, Ihr Name, der Name von ausgewählten Mitspielern und Uhrzeit und Datum der Reservierung gespeichert. In der Spielerbörse kann man zudem seine Spielstärke angeben, sowie Verfügbarkeiten und Kontaktdaten (alles freiwillig).

Zweck der Verarbeitung der Registrierungs- und Buchungsdaten ist die Zuordnung der Reservierung zu Ihrer Person, die Reservierung zum ausgewählten Zeitpunkt und die Berechnung der Platzgebühren. Zweck der Verarbeitung in der Spielerbörse ist die Vermittlung von neuen Spielpartnern im Verein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Verarbeitung der Durchführung und Abrechnung der zustande gekommenen Platzmiete dient, bzw. der Durchführung der kostenlosen Spielervermittlung.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Eine Weitergabe der Daten an unbefugte Dritte außerhalb des Vereins schließen wir grundsätzlich aus. Innerhalb des Vereins haben ausschließlich der Vorstand und weitere Mitglieder mit entsprechenden Vereinsämtern und Funktionen Zugriffsrechte auf die Stammdaten des Buchungssystem „Tennis04“. Auf die personenbezogenen Buchungsdaten und die Daten der Spielerbörse haben zudem die weiteren registrierten Nutzer des System (Mitglieder oder Gastspieler, sofern beider Personengruppen registriert sind) im angemeldeten Zustand Zugriff, um die Verfügbarkeit von Plätzen einsehen zu können, Spielverabredungen zu treffen oder Spielpartner bei der Buchung auswählen zu können. Zudem setzen wir den Dienstleister Brandstätter & Co. KG mit Sitz in Wielandsthal 7, A-3130 Herzogenburg ein, der auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO weisungsgebunden das System zur Verfügung stellt und betreibt.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Die Accountdaten der registrierten User des Buchungssystems bleiben für die Dauer der Aufrechterhaltung des Accounts im System. Die Daten einzelner Buchungen werden nach Vorgaben des § 147 Abgabenordnung für die Dauer von 10 Jahren für Nachweispflichten gegenüber den Finanzbehörden aufbewahrt. Die Daten der Spielerbörse können von dem jeweiligen Ersteller jederzeit selbst gelöscht werden.

9. Einsatz von Cookies auf der Webseite des Vereins

Auf dieser Webseite kommen sogenannte „Cookies“ zum Einsatz. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Zudem können Sie den Browser so einstellen, dass er generell keine Cookies akzeptiert, oder nur keine Cookies von einzelnen Anbietern ablehnt. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass hierdurch u.U. die Funktionalität dieser Webseite beeinträchtigt sein kann. Der Einsatz von Cookies und den anderen Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten kann grundsätzlich verschiedenen Zwecken dienen - je nach Kategorie des Cookies bzw. der anderen Technologie:

9.1 Technisch notwendige Cookies

Dies sind Cookies und ähnliche Methoden, ohne die Sie unsere Dienste nicht nutzen können (etwa zur richtigen Anzeige unserer Webseite/ von Ihnen gewünschten Funktionen, zum Speichern Ihrer Anmeldung im Login-Bereich).

Im Rahmen des Einsatzes von technisch notwendigen Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten werden abhängig von der Zwecksetzung im Einzelnen insbesondere die folgenden Arten personenbezogener Daten verarbeitet:

  • Benutzereingaben, um Eingaben über mehrere Unterseiten zu behalten (z.B. Übertragen eingegebener Daten / ausgewählte Spracheinstellung);
  • sicherheitsrelevante Ereignisse (z.B. Erkennung oft fehlgeschlagener Anmeldeversuche);
  • erforderliche Daten zur Wiedergabe von Multimedia-Content.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch notwendigen Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Das berechtigte Interesse am Einsatz erforderlicher Cookies ergibt sich aus dem Interesse an der Bereitstellung des Dienstes dieser Webseite.

9.2.1 Statistische Cookies

Diese Techniken ermöglichen es uns, anonyme Statistiken zur Nutzung unserer Dienste zu erstellen. Dadurch können wir beispielsweise bestimmen, auf welche Weise wir unsere Webseite noch besser auf die Gewohnheiten der Nutzer anpassen können. Pseudonymisierte Nutzungsprofile mit Informationen über die Benutzung unserer Webseite beinhalten insbesondere:

  • Browser-Typ/ -Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,
  • individuelle User-ID und
  • ausgelöste Events auf der Webseite (Surfverhalten).

Die IP-Adresse wird dabei regelmäßig anonymisiert, sodass darüber ein Rückschluss auf Ihre Person grundsätzlich ausgeschlossen ist.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Statistik-Cookies ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen/ anpassen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Klicken Sie dazu einfach hier und treffen Sie Ihre Auswahl. Durch das Entfernen der entsprechenden Häkchen widerrufen Sie einfach und unkompliziert Ihre Einwilligung für die jeweiligen Verarbeitungszwecke.

Empfänger/Kategorien von Empfängern: Ihre Daten werden im Rahmen der Datenverarbeitung nur den für die Webseiten zuständigen Vorstandsmitgliedern offengelegt/übermittelt. Zudem werden pseudonyme Nutzungsdaten an u.U. eingesetzte Dienstleister übermittelt, wie bspw. an Google Inc. in die USA im Rahmen der Nutzung von Google Cookies.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer bei Cookies: Session Cookies werden jeweils nach Beendigung Ihrer Internetsession (Schließen des Browserprogrammes) gelöscht. Permanente Cookies bleiben bis zu einer manuellen Löschung durch Sie in Ihrem Browser gespeichert. Auf die Dauer der Datenspeicherung durch Google Inc. haben wir keinen Einfluss.

9.2.2 Google Analytics

Wir benutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.com/policies/privacy/). Anbieter ist die Google Ireland Limited (im Folgenden „Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Analytics verwendet in diesem Zusammenhang Cookies (siehe Ziffer 8). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie

  • Name und Version des verwendeten Browsers
  • Betriebssystem Ihres Rechners
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Seitenaufrufe
  • Verweildauer
  • Herkunft des Nutzers

werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.

Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie die Cookies ablehnen.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

10. Technische Schutzmaßnahmen

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen. Neben der Absicherung der Betriebsumgebung treffen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die bei uns eingegangenen personenbezogenen Daten angemessen nach Art. 32 DSGVO zu schützen, wie bspw. die SSL Verschlüsselung auf Eingabeseiten unserer Webseiten.

11. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Verein beschäftigt weniger als 20 Personen, die regelmäßig Zugriff auf personenbezogene Daten haben und unterliegt daher keiner gesetzlichen Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten. Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz aber direkt an den Vorstand unter vorstand@tc-rot-weiss-gerbrunn.de wenden.

12. Ihre weiteren Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die beim Verein zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen. Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.

Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder in dem der Verein seinen Sitz hat (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht mit Sitz in Ansbach).

13. Sonstiges

a) Google Fonts
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Google Fonts. Hierdurch wir die Darstellung von Schriften ermöglicht. Verantwortlich für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Die verwendeten Schriften werden allerdings nicht von Google Servern abgerufen, sondern lokal gespeichert. Es gibt demnach keine Verbindung zu Google-Servern und es findet keine Datenübertragung (zB der IP-Adresse) zu Google statt.

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/fonts#AboutPlace:about und www.google.com/policies/privacy/.